Regionalverband Bodensee-Oberschwaben
Jetzt spenden Mitglied werden

Kleingewässer- & Amphibienschutz

Das macht der BUND für Amphibien in der Region - Amphibienzäune organisieren und aufbauen, Retter*innen in 4 Landkreisen koordinieren, Straßensperrungen beantragen, Laichgewässer erhalten, aufwerten oder neu entwickeln!

BUND-Newsletter abonnieren!

Schutzmaßnahmen für Amphibien

Aktuelles

 (Ulla Hauser / BUND)

Kleine Hüpfer auf großer Reise: Bitte Rücksicht nehmen auf Amphibien und ihre Unterstützer*innen

Die ersten Amphibien in Oberschwaben sind bereits wieder aktiv. Denn sobald das Wetter passt, starten Frösche, Kröten und Molche auf ihre teils kilometerlange Wanderung zu den Laichgewässern. Leider sind die ohnehin bedrohten Tiere dabei vielen Gefahren ausgesetzt.

Hier gehts zur Pressemeldung.

 


 

Krötenretter*innen gesucht:

Wer im Frühjahr beim Zaunaufbau, den Kontrollen der Eimerfallen oder dem Zaunabbau mithelfen möchte - einfach im Naturschutzzentrum melden. Wir bieten eine gründliche Einarbeitung an.

Informationen zum Kontrollieren der Eimerfallen:

  • Wer Eimerfallen kontrollieren möchte – bitte Anruf oder E-Mail an bund.bodensee-oberschwaben(at)bund-bawue.de oder Anruf 01520 9369861 
  • Wir nutzen die neue " Krötenretter-App" : https://amphibienwanderung.azurewebsites.net/
  • Als Amphibienhelfer*in können Sie dann in Absprache mit dem BUND-Team der Gruppe BUND Bodensee-Oberschwaben beitreten!
  • Sie können die Anwendung im Browser nutzen oder als App herunterladen.Weitere Informationen zu aktuellen Helferlisten / aktuellen Einsatzplänen erhält man nach der Registrierung.
  • Die Helferlisten werden in der Amphibienwanderungszeit (März bis April) regelmäßig von uns aktualisiert.

 


 

Hintergrundinfo's

  • Mitte bis Ende Februar beginnt in der Regel die Amphibienwanderung.
  • Frösche, Erdkröten und Bergmolche müssen bei ihrer Wanderung aus dem Winterquartier zum Laichgewässer die für sie gefährliche Straße überqueren.
  • Da dies für viele ein tödliches Unterfangen ist, werden Amphibienzäune entlang der Straßen aufgebaut.
  • Die Tiere fallen bei ihrer Suche nach dem Weg zum Laichgewässer in die am Zaun aufgestellten Eimer.
  • Die Eimer müssen jeden Morgen und während der Hauptwanderzeit auch nachts geleert werden, damit die Tiere darin nicht verhungern, vertrocknen oder von Krähen geholt werden.

>> Deshalb organisiert der BUND, gemeinsam mit anderen Naturschutzverbänden jedes Frühjahr an über 30 Straßenabschnitten der Region Schutzmaßnahmen, z.B. in 

  • Bad Saulgau: Straße Hochberg-Lampertsweiler // Gemeindeverbindungsweg entlang des Wagenhauser Weihers // Straße Sießen-Wolfartsweiler auf der Höhe des Wagenhauser Weihers //  Straßen Sießen-Wolfartsweiler Höhe Kloster Sießen
  • Ebenweiler: Kreisstraße Ebenweiler Weiher
  • Ebersbach-Musbach: Feuerlöschteich Liechtenfeld
  • Horgenzell: Hasenweiler-Ibach // Horgenzell-Winterbach
  • Ravensburg: Gornhofer Egelsee // Greckenhofweiher Schmalegg // Aulwangener Feuerlöschteich
  • Berg: Tierheim Kernen
  • Wolpertswende: Niedersweiler
  • Bad Waldsee, IsnySalem, Uhldingen-Mühlhofen, Markdorf, Kressbronn, Radolfzell, Volkertshausen, Gottmadingen, Gaienhofen, Moos, Konstanz, Meckenbeuren, Uhldingen-Mühlhofen, Pfullendorf

Wenn Sie bei einem dieser Zäune helfen möchten, melden sie sich bitte in der BUND Regionalgeschäftsstelle in Ravensburg oder direkt bei den BUND-Gruppen vor Ort.

Amphibienzaun bei Berg

Ansprechpartner für Amphibienschutz

Ulfried Miller

BUND-Regionalgeschäftsführer
Leonhardstraße 1 88212 Ravensburg E-Mail schreiben Tel.: 0751/21451

Info's zum Amphibienschutz in Ravensburg (Schutzzaundatenbank)

Hier!

Info's zum Amphibienschutz im Bodenseekreis

Hier!

 

Amphibien -  Hier lesen Sie wie sie diese kleinen Hüpfer unterstützen und aktiv werden können!

BUND-Bestellkorb