Erfolge des BUND Bodensee-Oberschwaben
Amphibienschutz an Straßen
Um die Amphibien unserer Region zu schützen, sind 20 BUND-Gruppen aktiv. 500 Ehrenamtliche errichten an über 50 Straßenabschnitten Amphibienzäune sowie Eimerfallen und tragen unermüdlich die wandernden Tiere über die Straßen. Durch das jahrelange Engagement ist es gelungen, dass an Hauptwanderstrecken dauerhafte Kleintierdurchlässe errichtet wurden. Sie helfen in Ebenweiler, Horgenzell, Waldburg, Radolfzell, Salem und Überlingen den Amphibien, Reptilien, Kleinsäugern und Läufkäfern bei ihren Wanderungsaktivitäten. Genauere Projektbeschreibungen findet Sie auf der Seite "Themen und Projekte"
Walnuss-Vermarktung
Das Walnuss-Projekt hat es geschafft, ein Netzwerk aus 120 Walnussbauern, Ölmühlen, Verarbeitern und Händlern zu knüpfen. Somit wird die Vermarktung regionaler Walnüsse möglich. Zu den bekannten 80 Produkten, die man aus Walnüssen herstellen kann, haben wir noch weitere Produktideen entwickelt und Dienstleistungsangebote realisiert, wie z. B. das Auflesen, Knacken, Waschen und Handeln der Walnüsse. Um in der Vermarktung noch weiter voran zu kommen, benötigen wir dringend weitere regionale Ölmühlen und Anbieter für die oben erwähnten Dienstleistungen. Mehr zu dem Projekt "Walnuss" finden Sie hier.
Kleingewässer
In den Jahren 2017 bis 2019 wurden mit der Hilfe von 10 BUND Gruppen über 60 Kleingewässer angelegt. Das freut nicht nur uns, sondern auch die Amphibien und Libellen, die seitdem wieder mehr Lebensraum zur Verfügung haben.
Umwelt-und Energieberatung
Eine unabhängige Umwelt- und Energieberatung - dank engagierter BUND-Gruppen gibt es dieses Angbot seit 1986 in unserer Region: in Ravensburg, Konstanz, Sigmaringen und Friedrichshafen.
Fracking verhindert
Mit fantasievollen Aktionen und Lobbyarbeit ist es dem BUND und anderen Verbänden gelungen, die Politik zu überzeugen, dass wir diese für das Grundwasser und den Bodensee gefährliche Art der Erdgas-Förderung nicht brauchen.
Solarparks gebaut
BUND-Solarparks stehen in Aulendorf, Baienfurt, Ravensburg und Wangen. Sie werden von BUND-Mitgliedern gemeinsam finanziert und betrieben.
Moorvernässung Haubachermoos
Wiedervernässung eines einst entwässerten Moorkomplexes bei Isny.
Hier geht es zu dem Abschlussbericht des Projektes.
Naturschutzgebiet Schenkenwald gerettet
Eigentlich sollte die B 30 zwischen Mochenwangen und Weingarten mitten durch das Naturschutzgebiet Schenkenwald führen - ein Laubmischwald von europäischer Bedeutung. Mit Aktionen, Petitionen und der Unterstützung von Klagen der Gemeinden und von vier Landwirten gelang es dem BUND und seinen Verbündeten schließlich, dieses Unheil abzuwenden. Fast 20 Jahre dauerte diese Auseinandersetzung.
Streuobstwiesen geschützt
Seit 1998 gibt es Streuobstvermarktungsprojekte der BUND-Gruppen unserer Region. Über 160 Landwirte haben sich vertraglich verpflichtet, ihre Streuobstwiesen zu pflegen und zu erhalten. 25.000 Hochstamm-Obstbäume sind damit in Sicherheit.