BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben

Der Altdorfer Wald hat vor allem in den letzten Monaten große Bekanntheit erlangt. Der BUND ist eng verbunden mit dem großen, schützenswerten Waldgebiet Oberschwabens. Ob Fauna oder Flora, Natur- oder Kulturgeschichte - der Altdorfer Wald birgt Schätze, die der BUND sichtbar machen und gleichzeitig erhalten will. 

BUND-Newsletter abonnieren!

Aktuelles zum Altdorfer Wald

 (baumbesetzung.ravensburg / KlimaCamp)

Von Menschen, die auf Bäume steigen - eine Hommage an den größten Wald Oberschwabens. Und Menschen, die ihn bewahren wollen.

Am 25.02.2023 findet um 20:00 Uhr das "Cinephilo – von Menschen die auf Bäume steigen" iim Kulturzentrum Linse (Weingarten) statt. Dabei handelt es sich um einen Film über Klettern, Selbstermächtigung und maixmale Wirkung. Und über Wasser und viel Kies.

Die Filmemacher:innen begleiten über 18 Monate lang Aktivist:innen rund um das KlimaCamp Altdorfer Wald. Protest und ziviler Ungehorsam stoßen in Oberschwaben bei den meisten Bürger:innen auf Unverständnis und offene Ablehnung, auch wenn es um den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen geht. Nun regt sich im Kletteraktivismus eine neue Form des Widerstands, die aber gerichtlich unnachgiebig verfolgt wird.

Zunehmend erkennt die Bevölkerung, dass es um Kies, Trinkwasser und Mitbestimmung über den "Alti" geht, der als Staatswald eigentlich allen gehört.

(Dokumentarfilm, 75 min. / 2023) - mit Charlie Kiehne, Samuel Bosch, Martin Lang, Rosmarie Vogt, Gudrun Bosch, Manfred Scheurenbrand und Anderen. Regie: Bernadette Hauke und Christian Fussenegger

Zum TRAILER 

 


 

Impressionen zum Altdorfer Wald - ein Film von Alexander Knorr. Jetzt auf YouTube.

Impressionen Altdorfer Wald - ein Film von Alexander Knor >> Jetzt auf YouTube.

Alexander Knor vom Verein "Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V." nimmt uns mittels eindrucksvoller Drohnen-Aufnahmen mit auf eine Reise in den Altdorfer Wald - das größte zusammenhängende Waldgebiet in Oberschwaben. Der Film zeigt mit Bild und Ton die vielfältigen Facetten dieser wertvollen Natur- und Kulturlandschaft.

Hier geht's zum Film!

 (Manfred Walser / BUND)

Manne Walser spricht über Kies, Wind und Wald

Manne Walser, BUND-Vorstand und Mitglied der Scientists for Future zum Thema Kies, Wind und Wald - was in Zukunft anders laufen sollte aber auch welche Kompromisse wir angesichts der Klimakrise eingehen müssen.

Den Redebeitrag der letzten Demo findet ihr hier!

Windkraft im (Altdorfer) Wald

Windkraft im Wald ist ein konfliktreiches Thema. Wir positionieren uns dazu - sowohl zur Windkraft im Wald allgemein als auch zu derzeitigen Windkraftplanungen im Altdorfer Wald.

Aktuelle Pressemitteilung des BUND zum Thema Windkraft im Altdorfer Wald

Aktuelle Position de BUND Ravensburg-Weingarten zu Windkraft

Wanderkarte Altdorfer Wald

Seit Sommer 2021 gibt es für den Altdorfer Wald auch eine Wanderkarte zu erwerben. Diese zeigt auf vielfältige Weise die Potenziale dieses wichtigen oberschwäbischen Naturraums - Routen vorbei an Schutzgebieten, Weihern, Quellen aber auch unterwegs auf historischen Spuren, z.B. der Schwarzen Veri. Die zusätzlichen Hintergrundinformationen zu den einzelnen Themen finden sich auf der Rückseite der Karte und ermöglichen so, den Wald nicht nur körperlich sondern auch geistig zu entdecken.  

Die Kosten betragen 5€.

Bei Interesse kommen Sie gerne im neuen Jahr im Naturschutzzentrum Ravensburg vorbei oder rufen Sie uns an / schreiben Sie eine Mail!

BUND- Regionalverband Bodensee-Oberschwaben

Leonhardstraße 1
88212 Ravensburg

Tel.: 0751/21451
Fax.: 0751/21483

E-mail: bund.bodensee-oberschwaben(at)bund.net 


 

Rückblick zu Exkursionen im Altdorfer Wald

In Kooperation mit ForstBW und dem Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.

Im Juli 2021 startete der BUND Ravensburg-Weingarten in Kooperation mit ForstBW und dem Verein Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V. erstmals eine Exkursionsreihe im Altdorfer Wald. Erfahrene und fachkundige Referent*innen führten in einem vielseitigen Programm durch die verschiedensten Facetten und Themen, die der Altdorfer Wald zu bieten hat. Einmal mehr zeigte sich dadurch, welch besonderer Lebens- und Erholungsraum direkt vor unserer Haustür liegt. Das Interesse am Altdorfer Wald ist sehr groß – zu den zwölf Exkursionszielen sind insgesamt rund 300 Menschen erschienen. In einzigartigen Kulissen, wie dem Moorgebiet Lochmoos oder dem Waldbahnhof Durlesbach an der Schussen, konnten die Teilnehmenden den Altdorfer Wald ganz neu kennenlernen.

Die Exkursionen führten vom Wald selbst über die vielen Weiher bis hin zu Wiesen und Moorflächen – wichtige Lebensräume, die der Altdorfer Wald zu bieten hat. Auf einigen Touren wurden auch vom Menschen geprägte Orte passiert. Dazu zählten der Stille Bach, eines der ältesten Kanalsysteme Deutschlands, Kiesgruben oder der alte Tuff-Steinbruch in Weißenbronnen.

Der Altdorfer Wald ist jedoch nicht nur ein Ort der Erholung und der Biodiversität, sondern übernimmt auch eine Vielzahl von Ökosystemdienstleistungen, welche auf den ersten Blick verborgen bleiben. So fungiert er als Sauerstofflieferant und Staubfilter und ist somit die „grüne Lunge Oberschwabens“. Auch für die Wasserversorgung spielt er eine entscheidende Rolle.

Häufig mussten die Teilnehmenden dem Regen trotzen, dies tat jedoch der Teilnehmerzahl und auch der Stimmung keinen Abbruch. Im Gegenteil, es wurde äußerst interessiert nachgefragt und eigene Beiträge eingebracht. Oftmals war das Interesse der Teilnehmenden so groß, dass diese gleich mehrere Exkursionen besuchten und sich hinterher sogar auf eigene Faust mit Freund*innen und Familie auf Entdeckungstour begaben. Zur selbstständigen Erkundung des Altdorfer Waldes hat der BUND 2021 erstmals eine Wanderkarte erstellt, auf welcher neun Wanderungen und eine Radtour eingezeichnet sind. Diese ist im Naturschutzzentrum und im Buchhandel für 5 Euro zu erwerben.

Die von vielen Teilnehmenden erhoffte Fortsetzung der Exkursionsreihe wird es ab Juni 2022 geben – vierzehntägig, mit neuen Themen und neuen Zielen.

 

Resolution & Würdigung des BUND zum Altdorfer Wald

Resolution

BUND-Delegierte verabschieden Resolution: Ressourcenverbrauch begrenzen und Altdorfer Wald retten! Bei der Landesdeligiertenversammlung am 25.04.21 wurden durch die Verabschiedung von Dr. Brigitte Dahlbender aus dem Landesvorsitz und der Wahl von Sylvia Pilarsky-Grosch als ihre Nachfolgerin neue Weichen gestellt. Ein weiterer Höhepunkt der, abermals online durchgeführten Tagung, war die Liveschaltung ins Baumcamp der Klimaaktivsten im Altdorfer Wald. 

Der BUND Baden-Württemberg kann es angesichts der bedrohlichen Klima- und Biodiversitätskrise nachvollziehen, wenn sich Menschen zum zivilem Ungehorsam gegen den drohenden Kiesabbau unter wertvollen Wäldern gezwungen sehen. Daher erklären wir uns solidarisch mit allen Menschen in ihrem gewaltfreien Protest gegen die geplanten Rodungen / Abholzungen im Altdorfer Wald. In einer gemeinsame Resolution von BUNDjugend und dem BUND wird das Land aufgefordert, endlich die Grenzen des Wachstums wahrzunehmen und einzuhalten sowie den Altdorfder Wald besser zu schützen. (Link zur Pressemitteilung)

Würdigung

Er ist das größte zusammenhängende Waldgebiet in Oberschwaben, Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere, Wanderkorridor, Biotopverbund - ein wahres Gesamtkunstwerk, der Altdorfer Wald. Im Zuge der aktuellen Debatte um den geplanten Kiesabbau hat der BUND eine Würdigung verfasst (Link).

Veranstaltungsreihe zum Altdorfer Wald

Der BUND war Partner bei der Dialogreihe der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) Dialog-Reihe: WIR DISKUTIEREN ÜBER DEN ALTDORFER WALD

Bereits alle drei der spannenden Dialoge liegen hinter uns. Während in der ersten Veranstaltung Vertreter des BUND, des Vereins Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald und der Baumbesetzer*innen zum Altdorfer Wald und Kiesabbau diskutierten, wurde im zweiten Dialog zwischen Manfred Walser von den Scientists for Future und Wilfried Franke vom RVBO intensiv über die Zukunftsfähigkeit des Regionalplans diskutiert. Einspieler von verschiedenen Stakeholdern in der Region rundeten diese Veranstaltung ab. Im dritten Beitag wurde über Recycling von Baumaterialien und Kreislaufwirtschaft diskutiert, sowie Best Practice-Beispiele vorgestellt.

Informationen sowie die Aufnahmen der Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der KAB bzw. Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart.

Aktionen und Demos

Demo Altdorfer Wald in Vogt – Redebeitrag des BUND von Ulfried Miller (10. Juni 2021)

Großes Ziel ! 

  • Besserer Schutz für Altdorfer Wald – Gesamtkunstwerk Natur & Kultur
  • Lebensraumkomplex (Wald – Wiesen - Moore – Gewässer – 84 aktuelle und ehemalige Weiher/historischer Wasserbau !!) mit Verbundcharakter für Wildtiere. Landesweiter Wildtierkorridor von West nach Ost mit Abzweigung Richtung Reichermoos. Wildkatze !!
  • Wichtiger Wasserspeicher und Trinkwasserlieferant (sauberes Wasser, da wenig Düngung und Pflanzenschutzmittel)
  • Bäume legen Klimagase und Staub fest und produzieren Sauerstoff – und sie liefern Holz fürs Bauen, Möbel, Papier, Energie. Was nachwächst, kann genutzt werden!

Welche Gefahren lauern? 

Im Altdorfer Wald sind geplant:

  • Kiesabbau (Schlier, Vogt, Baindt), zusammen bis 2040 etwa 35 ha. Das sei unter 1% der AW-Fläche und 5% der gesamten regionalen Abbaufläche (über 600 ha bis 2040!). Stimmt. Dann kann aber auch problemlos darauf verzichtet werden - denn 5% einsparen geht problemlos - und muss schon aus Klimaschutzgründen sein!!! Und das kommt auf das oben drauf, was es schon an Abbauflächen gibt.
  • Wichtigster Grundwasserkörper in unmittelbarer Nähe zu den Schussentalgemeinden – beste Qualität, ausreichend für alle. Schutzgebiet muss vergrößert werden (Gutachter!) Keine Kompromisse – kein Abtrag von schützendem Oberboden.
  • Auch der Klimawandel bedroht den Altdorfer Wald – der Wald muß dringend klimawandelfest gemacht werden: Ein kontinuierlicher Waldumbau steht an – mit mehr Baumarten, die Sommertrockenheit ertragen und mehr Humus im Boden, um die Speicherfähigkeit für Wasser und Klimagase zu verbessern.

Was tut der BUND dafür?

  • Stellungnahmen und Medien (Zeitung, Radio, Instagram, Newsletter) und Politikberatung (Mandatsträger)
  • Aktionsbündnis (gemeinsam sind wir stark und vielfältig – vom Naturschützer bis zum Landwirt)  
  • Resolution bei der BUND -LDV Ende April – nachzulesen auf der Homepage des -Landes- und Regionalverbandes  !!!
  • Zusammenarbeit mit Verein Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald. Gemeinsames Ziel ist ein "Landschaftsschutzgebiet Altdorfer Wald“.
  • Aktuell: Zusammen mit Journalist Rudi Holzberger, Forstdirektor a.D. Gerhard Maluck und Alexander Knor vom Verein Altdorfer Wald erstellen wir eine Wanderkarte mit 10 Wandervorschlägen am Waldrand und ein gemeinsames Exkursionsprogramm ab August bis Ende Oktober 2021. Am 1. August soll es los gehen mit einer Exkursionsreihe „immer wieder sonntags“. Wir wollen die Vielfältigkeit dieses Waldes zeigen – seine Geschichte und Gegenwart beleuchten – mit verschiedensten Fachleuten – vom Hochschulprofessor für Eiszeiten und Heuschrecken über den Wetterexperten Roland Roth, den Waldläufer Rudi Holzberger, den wasserschützenden Bürgermeister und die Orchideen und Schmetterlinge zählende Naturschützerin. Einstieg um 14.00 Uhr an den verschiedensten Parkplätzen rund um den Altdorfer Wald (Hintermoos, Durlesbach, Baindt …) . Termine und aktuelle Infos (Corona !!) sind auf unserer BUND-Homepage zu finden.

Was können Sie tun ?

Unterstützen Sie die Naturschutzbände vor Ort (Aktiv werden, Mitglied werden, Spenden) & unterstützen Sie Ihre Kommunalpolitiker im Engagement für den Altdorfer Wald.


 

Veranstaltungen, Aktivitäten, Daten und Fakten rund um den Altdorfer Wald finden Sie auf der Seite des Vereins Natur- und Kulturlandschaft Altdorfer Wald e.V.

Ansprechpartner zum Altdorfer Wald

Ulfried Miller

BUND-Regionalgeschäftsführer
Leonhardstraße 1 88212 Ravensburg E-Mail schreiben Tel.: 0751/21451

BUND-Bestellkorb