Umweltbildung für Jung und Alt
Regionale Umweltbildungsprojekte und Fortbildungen für unsere Ehrenamtlichen sind wichtige Bausteine für den Umwelt- und Naturschutz. Nur wer Bescheid weiß und dieses Wissen auch umsetzt, engagiert sich erfolgreich.
Wir bieten regelmässig Fortbildungen für Multiplikatoren an - Betreuer*innen unserer Umweltkindergruppen, Erzieher*innen, Lehrer*innen, Erlebnisführer*innen. Themen sind Streuobstpädagogik, Artenschutz, Klimaschutz, Müllvermeidung & Recycling. Aktuelle Angebote finden Sie in unserer Rubrik "Termine" sowie bei den Terminseiten der Ortsgruppen.
Die Umweltbildungsangebote und Lernorte im Kreis Ravensburg sind auf einer gemeinsamen Homepage der staatlichen und privaten Naturschutzzentren beschrieben: www.netzwerk-umwelt.de sowie auf der Webseite des BUND RV.
Viele unserer BUND-Gruppen haben Umwelt-Kindergruppen und Teeniegruppen. Infos dazu erhalten Sie vom BUND vor Ort oder von unserer Regionalbetreuerin für Kindergruppen, Tine Franz in Konstanz.
Neues aus der Umweltbildung

Naturtagebuch und Manfred Mistkäfer Mitmach-Magazin
Welche Lieblingsspeise haben eigentlich Schnecken? Wachsen Blätter an Ästen immer an der gleichen Stelle wieder nach? Und warum haben Rehkitze diese weißen Tupfen? Gute Fragen! Und wie sich jede*r denken kann, bedarf es ganz schön viel geduldiger Forscher*innenarbeit, um darauf eine Antwort zu finden.
Seit 1993 ruft die BUNDjugend Baden-Württemberg Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren dazu auf, die Natur vor ihrer Haustüre genauer zu beobachten und mit ihrem neuen Wissen ein Naturtagebuch zu gestalten. Wie das aussieht, ist ganz der Fantasie der Kinder überlassen. Die Vielfalt der tollen Tagebücher, die die BUNDjugend jedes Jahr Ende Oktober als Wettbewerbsbeitrag erreichen, fasziniert immer wieder auf’s Neue! So entdecken und erforschen die Kinder selbständig und interessengeleitet ihre Umwelt. In einem landesweiten Wettbewerb werden jährlich die schönsten Naturtagebücher ausgezeichnet.
Begleitend dazu gibt die BUNDjugend das Manfred Mistkäfer Mitmach-Magazin heraus. Darin erklärt der kleine, neugierige Käfer die heimische Natur. Das Magazin erscheint viermal im Jahr und beinhaltet zusätzlich den „Ideenmarkt“, ein Begleitheft für Eltern, Lehrer*innen oder Betreuer*innen. Lesen können das Magazin auch Kinder, die kein Naturtagebuch machen. Das Abo kostet 16€ im Jahr (auch als Geschenk erhältlich) und kann telefonisch unter 0711/61970-24 oder im Internet unter www.bundjugend-bw.de/abo bestellt werden.
Mehr Infos zum Naturtagebuch und zum Manfred Mistkäfer Mitmach-Magazin gibt es unter www.naturtagebuch.de. Ansprechpartnerin für das Angebot Naturtagebuch ist Ladi Oblak, ladi.oblak@bund.net, 0711/61970-26.
Naturbroschüre für den westlichen Bodensee
Aktiv unterwegs im Einklang mit der Natur – es gibt viel zu entdecken am westlichen Bodensee!
Der westliche Bodensee bietet Naturschätze auf engstem Raum: Seen und Inseln, Vulkanlandschaften und Schluchten, Wälder und Naturschutzgebiete. Naturliebhaber kommen bei den Exkursionen der Naturschutzverbände und den gut ausgewiesenen Wanderwegen, Rad- und Kanurouten auf ihre Kosten.
Die Broschüre der BodenSeeWest Tourismus e.V. ist zudem sehr empfehlenswert.