Regionalverband Bodensee-Oberschwaben
Jetzt spenden Mitglied werden

Die AG Pflanzenkohle

Die AG Pflanzenkohle - das sind aktuell wir:

  • Monika: Biologin, Gärtnerin und Kontiki-Betreiberin
  • Martina: Landwirtin und pensionierte Lehrerin der Landwirtschaftsschule
  • Manne: selbstständiger Verwaltungswissenschaftler, Regionalentwickler und engagierter BUND-Vorstand 
  • Leon: Architekt und Klimaschützer
  • Bruno: Energieberater und engagierter BUND-Vorstand
  • Markus: engagiert und auch beim BUND aktiv und an Pflanzenkohle interessiert
  • Maike: BUND-Mitarbeiterin in der Region Bodensee-Oberschwaben

Unser Team

Unsere Projektidee

Mit unserer Projektidee können wir gleichzeitig..

  • etwas für den Klimaschutz tun,
  • die Biodiversität fördern
  • die Landwirtschaft, den Gartenbau oder die CO2-Reduktion im Industriesektor unterstützen.

Das wollen wir erreichen

  1. Durch eine Pflanz- und Pflegeoffensive gewinnen wir wertvolle Lebensräume (Streuobstwiesen, Hecken, Galeriewälder an Gewässern, etc).
  2. Pyrolyse ist die Verkohlung von pflanzlichem Material, z.B. das Schnittgut aus der Pflege von Streuobstwiesen, Hecken, Auwäldern etc.. Die Pyrolyse setzt weniger Energie frei als die Verbrennung. Der Großteil des Kohlenstoffs wird in der Pflanzenkohle gebunden und nicht zu CO2 in der Atmosphäre.
  3. Dabei entsteht Pflanzenkohle, die z.B. in der Landwirtschaft Anwendung finden (Langzeitdünger, Wasserspeicherung, Futterbeimischung / Einstreu etc.). Sie zersetzt sich nicht, der Kohlenstoff bleibt dauerhaft im Boden gespeichert – Pflanzenkohle funktioniert daher als C-Senke. Pflanzenkohle ist auch für den Gartenbau, die Bauwirtschaft, sowie andere industrielle Nutzungen interessant.

Aktuelle Tätigkeiten

  • Akteure vernetzen und neugierig machen (Politik, Verwaltung, Landwirtschaft, Landschaftspflege, Abfallentsorger, etc.), z.B. Gespräch mit Thekla Walker (Grüne), Martin Hahn (Grüne), Gisela Splett (Staatssekretärin Finanzministerium), Regionalverband Bodensee-Oberschaben
  • Beispiele vor Ort anschauen und Erfahrungen sammeln: Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Freiburg GmbH (ASF)Abfallwirtschaft Neckar-Odenwald-Kreis mbH (AWN)Auenpflegedienst Flaach, Schweiz (AWN); Ökologische Klärschlammtrocknung Offenhausen GmbH, Inkoh Swiss AG (Maienfeld, CH)
  • Weiter recherchieren und dokumentieren - verschiedene Wertschöpfungsketten auf Chancen prüfen
  • Erörterung der Chancen und Risiken für Pflanzenkohle aus der RegionHürden bei der Umsetzung von Pflanzenkohleprojekten begegnen (Genehmigungsverfahren, Immissionsschutz)
  • Konkrete Vorhaben begleiten und durch Netzwerke/ Wissen unterstützen
  • Workshop 2025 mit einer Vielfalt an Akteuren
  • Lobbyarbeit zur Gewinnung von Umsetzungspartnern in der Region

Wir setzen uns dafür ein, dass..

  • nur Restbiomasse Eingang in die PK-Produktion findet
  • die Abwärme sinnvoll genutzt wird
  • gesundheitliche Gefahren für Mensch, Tier und Pflanze abgewendet
  • landwirtschaftliche Böden vor Schadstoffbelastung geschützt
  • Greenwashing bzw. scheinbarer Klimaschutz vermieden werden

Mehr Informationen

Ansprechpartnerin beim BUND

Maike Hauser

Mitarbeiterin BUND Bodensee-Oberschwaben
E-Mail schreiben Tel.: 0751 21451

BUND-Bestellkorb